Vertiefung und Wiederholung der SCRUM-Grundlagen:
Ihnen werden wiederholend nochmals die SCRUM-Regeln, die Rollen und Artefakte nahegebracht sowie spezifische Rituale und die Planung der erfolgreichen Projektkommunikation.
Projekthandling bei Großprojekten und aufgeteilten Projekten:
Meta-SCRUM kommt immer dort zum Einsatz, wo ein Entwicklungsprojekt wegen seiner Komplexität idealerweise in mehrere kleinere SCRUM-Teams aufzuteilen ist. Hier kommt vor allem die Bedeutung von Outsourcing und Offshoring und damit die Zusammenarbeit mit externen SCRUM-Teams ins Spiel. Sie lernen darüber hinaus die Rolle des Chief Product Owners sowie des Product Owner Teams und deren Bedeutung für Ihr SCRUM-Projekt kennen.
Implementierung des Frameworks ins eigene agile Projektmanagement:
Wie lässt sich SCRUM als Projektmanagement-Werkzeug erfolgreich einführen? Was gilt es für die Start- bzw. Pilotphase zu beachten? Wie wird die notwendige Motivation dazu erzeugt und was ist für die Kommunikation in diesem Rahmen zu beachten?
Autonomie des Teams und Governance:
Welche Rahmenbedingungen gelten für das Projekt und wie ist damit umzugehen? Welche Governance-Vorgaben sind einzuhalten? Was gibt es für Team-Regeln, die sich das Team selbst auferlegt?
Kaizen als Unternehmensphilosophie der stetigen Optimierung:
Kaizen, die japanische Philosophie der stetigen Verbesserung in kleinen Schritten kommt auch beim SCRUM-Framework zum Tragen. Durch Erkennen wird die Basis zur Verbesserung geschaffen, notfalls durch Eskalation. Wie geht man dabei mit Störfaktoren um?
Professionelle Kommunikation:
Hier geht es um die SCRUM-spezifische Kommunikation innerhalb des Projekt-Teams aber auch nach außen im Unternehmen.
Praktische Übungen.
Neben viel theoretischem Input lernen Sie innerhalb zahlreicher praktischer Übungen immer wieder, das Framework als Master erfolgreich anzuwenden.
SCRUM Master(Professional) – Ihre Vorteile
Als Master sind Sie für das Projekt verantwortlich. Sie greifen zwar selbst nicht in die Entwicklungsprozesse ein, schaffen aber die idealen Rahmenbedingungen inklusive der regelmäßigen Kontrolle, dass alles reibungslos läuft. Ihre Eignung als Master für das SCRUM-Framework ist ein wichtiger Karrierebaustein und das Zertifikat dazu Ihr wertvoller Nachweis.