Die Philosophie hinter dem Framework:
Statische Prozessabläufe können Probleme verursachen, wenn sie an irgendeinem Punkt X stagnieren. Agiles Prozessmanagement ist eine gute Methode, flexibel und schnell auf Probleme zu reagieren und Änderungen im Prozessablauf vornehmen zu können. Selbstorganisation ist ein wesentliches Fundament beim SCRUM-Framework. Darüber hinaus geht es hier um die Theorien und Grundlagen des Rahmenwerks.
Der SCRUM-Prozess:
Product Owner, Entwicklungsteam und SCRUM Master – das sind die verschiedenen SCRUM-Rollen, die wichtig für jeden SCRUM-Prozess sind. Product Backlog, Sprint Backlog und Product Increment – diese Artefakte müssen Sie für die Anwendung des Frameworks kennen. Mit den Rollen und Artefakten werden Sie in jedem Prozessablauf konfrontiert. Sie lernen, wie Sie die essentiellen Elemente des Rahmenwerks für Ihre tägliche Arbeit einsetzen.
Wie wird das SCRUM-Framework angewandt und durchgeführt?:
Ein SCRUM-basiertes Entwicklungsprojekt muss geplant werden und hat viele Anforderungen, die zunächst erfüllt werden müssen. Darüber hinaus müssen realistische Schätzungen hinsichtlich Dauer und Kostenumfang abgegeben werden. Welche Punkte im Entwicklungsprozess sind zu priorisieren? Time boxing und Daily SCRUM gehören für Sie zum täglichen Arbeitsablauf ebenso dazu wie das Sprint Review. Auf welche Hindernisse können Sie dabei innerhalb des Entwicklungsprozesses stoßen? Welche Funktion hat das Product Backlog und was ist die genaue Definition of Done, das heißt wann ist ein Arbeitsschritt tatsächlich als beendet zu betrachten? Welche Rolle spielt das Reporting und welche Metriken sind von Bedeutung? Wie lassen sich Prozessabschnitte erfolgreich testen?
Alles Weiterführende rund um das Thema:
Sie möchten das SCRUM-Framework in einem ITSM-Projekt einsetzen. Wie tun Sie dies am sinnvollsten? Wie lässt sich SCRUM mit Kanban, einer Methode zur Steuerung von Produktionsprozessen, ideal ergänzen? Welche SCRUM-Werkzeuge gibt es und wann kommt welches von ihnen effektiv zum Einsatz? Wie lässt sich das Unternehmensmanagement hilfreich in den SCRUM-Prozess einbetten und welche Rolle spielt es dabei überhaupt? Innovation in allen Ebenen und vor allem bei der Produktentwicklung ist erstrebenswert. Wie lassen sich Innovationen regelmäßig erzeugen? Dass agile Methoden Prozessabläufe anders beeinflussen als statische, ist klar. Wir wirken sie sich aber insgesamt auf die Gesamtorganisation aus? Was ist, wenn große Teams mit der SCRUM-Methode arbeiten möchten? Wie muss diese hier skaliert werden? Dieselbe Frage lässt sich erweitern auf Großprojekte: Was ist hierbei zu beachten? Solche Fragen rund um das Thema sind wichtig, um später im Betriebsablauf erfolgreich mit dem Rahmenwerk arbeiten zu können.
Praktische Übungen:
Kaizen, die japanische Philosophie der stetigen Verbesserung in kleinen Schritten kommt auch beim SCRUM-Framework zum Tragen. Durch Erkennen wird die Basis zur Verbesserung geschaffen, notfalls durch Eskalation. Wie geht man dabei mit Störfaktoren um?
Professionelle Kommunikation:
Praktische Übungen dienen dazu, die erlernte Theorie auch praxisnah anzuwenden. Wir schulen Sie nicht nur auf einer theoretischen Ebene, sondern möchten Sie auch fit für den praktischen Einsatz in Ihrem Unternehmen machen. Wie wirkt die Methode im praktischen Einsatz? Welche Bedeutung haben die einzelnen SCRUM-Rollen in ihrer Anwendung? Neben dem eigenen Erleben bekommen Sie auch immer wieder praktische Tipps für die erfolgreiche Umsetzung.
SCRUM Foundation – was sind Ihre Vorteile?
In einer vom TÜV Süd basierten Prüfung weisen Sie schriftlich und mündlich Ihr Fachwissen nach und erhalten am Ende ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre Kenntnisse in den Grundlagen des SCRUM-Frameworks nachweist. Diese Methode gehört heute zum Standard in der Softwareentwicklung und ist als agile Projektmanagementmethode nicht mehr wegzudenken. Somit legen Sie einen wichtigen Grundstein für Ihre weitere Karriere. Unser Unterricht ist kurzweilig, intensiv und didaktisch nachhaltig aufgebaut und absolut praxisnah ausgerichtet.